Panna Cotta auf Erdbeerrhabarbermus
Wenn sich die Rhabarberzeit dem Ende zuneigt, kann es zu einer höchst erfreulichen Begegnung mit herrlich roten und saftigen einheimischen Erdbeeren kommen, wie z.B. bei folgendem Rezept
1 Rhabarberstange von der äußerten Haut befreien, in ca. 1 cm breite Stücke schneiden, mi 1 TL Honig, 1 EL Apfelsaft aufkochen und einige min köcheln lassen. Dann mit
80 g Erdbeeren pürieren. Erkalten lassen.
125 ml Sahne mit 30 g Honig aufkochen.
1 gehäufter TL Pfeilwurzelmehl in 1 EL Wasser auflösen. Die kochende Sahne vom Herd nehmen und das gelöste Pfeilwurzelmehl einrühren. Erkalten lassen.
Erdbeer-Rhabarber:Mus in eine Dessertschale füllen und mit der gekochten Sahne bedecken.
Tipps
Schneller geht es, wenn Sie z.B. nach einem Rhabarberkuchen- oder Auflauf etwas gedünsteten Rhabarber übrig gelassen haben.
Rohen Rhabarber können Sie auch verwenden, schmeckt auch lecker und bei der Menge ist auch die nicht gekochte Oxalsäure unbedenklich.
Statt Erdbeeren können Sie auch Bananen verwenden.
Wenn Sie die Panna Cotta etwas fester lieben, nehmen Sie einfach etwas mehr Pfeilwurzelmehl.
Schlagwörter: Erdbeeren, Obstmus, Pfeilwurzelmehl, Rhabarber, Sahne
Juni 2nd, 2013 at 15:41
Hallo Herbert,
Pfeilwurzelmehl habe ich noch nie
benutzt, Panna Cotta kenne ich nur
mit Agar-Agar.
Hat die Sahne-Creme so eine andere
Konsistenz?
LG Marita
Juni 3rd, 2013 at 07:53
Da ich Agar-agar selten verwende, kann ich dir nicht sagen, ob sich die Konsistenz verändert, aber ich denke, dass es keinen großen Unterschied macht. Mitunter verwende ich auch Johannisbrotkernmehl und da gibt es nur in der Zubereitung, nicht aber in der Konsistenz Unterschiede