Schwäbisch für meine Kochbuchleser (1)
Übersetzungen ins Hochdeutsche für Nichtschwaben, Schwaben sollten dies vorsichtshalber nicht lesen.
Blaukraut – Rotkohl
Bladdz – dünner Blechkuchen, unterschiedlich belegt
Brezel – kunstvoll geflochtenes Backwerk, entweder pikant als Laugenbretzel , wir lieben sie aufgeschnitten und mit Butter bestrichen oder süß als Palmbretzel, die es meist nur vor Ostern gibt
Broggela – Erbsen
Bubaspitzle – ein etwas anstößiger Name für eine Delikatesse, sie heißen auch bei uns manchmal Schupfnudeln
Eierhaber – dickerer Eierkuchen
Fasnet – Fasching / Karneval
Flädle – dünne Pfann- oder Eierkuchen
gelbe Rüben – Möhren, Karotten
geschmälzt – in Butter angebraten
gröschdet – geröstet, angebraten, meistens in Ei
Gsälz – Marmelade oder Konfitüre
Hägemark – Hagebuttenmarmelade oder -mus
Holder – Holunder
Hutzeln – im Ganzen getrocknete Birnen
Kranzes – Hefezopf
Schlagwörter: Bladdz, Bubaspitzle, Flädle, Holder, Schwäbisch