Kein Auszugsmehl sondern Vollkornmehl !!
Ist es nicht schizophren, da wird das Mehl, das in der konventionellen Küche verwendet wird, solange bearbeitet, bis es ganz weiß ist und fast alle wertvollen Bestandteile entfernt sind und dann wird in vielen Geschäften, insbesondere auch in Reformhäusern empfohlen, die ausgesiebte Kleie für teures Geld zu kaufen, um die notwendigen Ballaststoffe in die Ernährung zurückzubekommen. Besonders gesund ist es, sich dann auch noch haltbar gemachte Getreidekeime, ebenfalls nicht ganz billig zu kaufen.
Ein großer Aufwand, der vor allem der verarbeitenden Industrie gute Gewinne bring, den man für mich nicht machen muss, denn ich verwende immer das volle Korn und dies fast immer frisch gemahlen. Das Mehl aus dem vollen Korn hat noch alles, was für die gesunde Ernährung wichtig ist und es lässt sich genauso problemlos verarbeiten wie das „weiße“ Mehl.
Ein Aussieben der Kleie, die man sofort auch z.B. in Salaten oder Soßen verwenden könnte, ist entgegen den Empfehlungen mancher Vollwertrezepte eigentlich nicht nötig und ich siebe auch bei meinen Kuchenrezepten das Vollkornmehl fast nie aus.
Schlagwörter: Keimling, Kleie, Nahrungsmittelindustrie, Vollkorn, Vollwerternährung
Februar 13th, 2009 at 11:30
Ist doch mit anderen Lebensmitteln ähnlich. Man nehme das Salz. Da wird das abgebaute Salz so lange bearbeitet bis reines Natriumchlorid übrig bleibt. Das ist dann das billige Kochsalz für den Supermarkt.
Parallel dazu wird eine verschwindend kleine Menge unbehandeltes Salz teuer als Steinsalz verkauft obwohl das aufgrund des viel geringeren Aufwandes eigentlich viel billiger sein müsste.
Witzig finde ich auch die ganzen Vitaminpräparate. Zuerst gibt man sich alle Mühe sämtliche brauchbaren Inhaltsstoffe aus unserer Nahrung heraus zu bekommen nur um das Fehlende dann mit teuren Präparaten wieder zu sich zu nehmen.
Ist schon eine seltsame Welt in der wir leben.
Gerhard Zirkel
Februar 13th, 2009 at 13:39
Danke für die weiteren Beispiele, ich werde gelegentlich auf dieses Thema hier im Blog zurückkommen.