Holunderblütenküchle
Bald ist Juni und dann blüht der Holunder. Dies sollten Sie zu einem ganz besonderen Dessert nutzen. Suchen Sie einige schöne, weiße, vollerblühte Dolden, möglichst nicht direkt an einer vielbefahrenen Straße gelegen, und laden Freunde ein. Servieren Sie Ihnen:150 g Weizen und 5 g Buchweizen fein mahlen.
250 ml Milch, 25 ml Mineralwasser, 2 Eier, 2 EL Honig gut verrühren.
Mehl hinzufügen, abgeriebene Schale einer halben Zitrone, Salz unterrühren.
Teig 15 – 30 Minuten quellen lassen, wenn der Teig zu fest ist, gegebenenfalls etwas Milch zufügen
12 Holunderblütendolden waschen, mit dem Stiel in den Teig tauchen, in Öl ausbacken.
Vor dem Servieren Stiel ganz knapp über den Küchle abschneiden.
Tipp: Statt Holunderblüten können Sie auch Apfelscheiben ohne Kerngehäuse im gleichen Teig ausbacken.
Tipp: Statt Buchweizen können Sie auch Dinkel verwenden.
Das Rezept stammt aus meinem Dessertbuch
Schlagwörter: Herbert Walker, Holderblüten, Holunder, pala-verlag
Mai 27th, 2008 at 20:53
[…] Kürzlich noch auf einem Spaziergang habe ich einer Mitautorin erzählt, dass man die Holunderblüten, die gerade am aufgehen sind, auch in einem Teig ausbacken kann – sehr praktisch, jetzt das Rezept dazu im Netz zu finden, bei Herberts Vollwert-Blog. […]
Mai 29th, 2008 at 07:33
Ich freue mich immer, wenn ich jemand einen Gefallen erweisen kann